Ein zentrales Bedenken beim Rafting: die Sicherheit
In weniger als drei Jahrzehnten hat sich Rafting zum populären Freizeitsport entwickelt. Immer mehr Menschen begeistern sich an den geführten Touren in Schlauchbooten, bei denen man durch lebhafte Gewässer fährt. Rafting verbindet Abenteuer, Sport und Action perfekt miteinander. Doch viele Neulinge stellen sich die Frage nach der Sicherheit von Rafting.
Sicherheit beim Rafting hängt von der Vorbereitung ab
Vorkenntnisse sind zum Rafting nicht nötig. Man sollte jedoch schwimmen können, denn das Risiko des Kenterns ist zwar nicht groß, besteht aber. Körperliche Grundfitness sollte ebenfalls vorhanden sein, auch wenn Wildwasserrafting und Canyoning nicht übermäßig anstrengend sind. Auch bei einer Tour, die die gesamte Konzentration beansprucht, werden immer wieder Pausen eingelegt, in denen man die Landschaft genießt und sich ausruhen kann.
Wer sich beim Rafting an einige Grundregeln hält, setzt sich keiner größeren Gefahr aus. Das Unfallrisiko ist auch hier nicht größer als im Straßenverkehr. Man kann bereits für Grundsicherheit beim Rafting sorgen, indem man sich einen zertifizierten Anbieter auswählt. Firmen, die Sicherheitslabel wie „Safety in Adventures“ tragen, sind renommierte geprüfte Unternehmen, die größten Wert auf Sicherheit legen. Das Siegel wird vom Schweizer Tourismusverband vergeben. Auch in Deutschland und Österreich gibt es Ähnliches. Rafting ist eine ernst zu nehmende Sportart, bei der es auf eine gute Reaktionsfähigkeit und Konzentration ankommt. Alkohol beeinträchtigt diese Fähigkeiten erheblich. Daher sind Alkohol und andere berauschende Substanzen während einer Tour tabu.